Dienstag, 3. Januar 2023
Donnerstag, 21. Juli 2022
Mittwoch, 1. Juni 2022
Cultura Blog News 2022
Trotz der Pandemie fuehrte Cultura den Workshop Lithographie durch, bei strikter Einhaltung der geltenden Gesetze und Regeln.
Und auch dieser Tage, nach dem Abklingen der Pandemie, geht es weiter mit den begeisterten Teilnehmern unter Leitung der Dozentin Carolin Bernhofer/ Universitaet der Kuenste, Berlin!
Der Workshop Schnitt und Schneidern, der schon vor laengerer Zeit in die Galerie am Neuen Palais in Potsdam verlagert wurde, hat ein neues Zuhause im Begegnungszentrum im Waldviertel Postdam gefunden. Dort gab es im Mai einen kleinen Empfang fuer die Projektinitiatorin Senta Siller vom Landgut Stober, ehemals Borsig, fuer deren Ordensverleihung im Februar im pakistanischen Lahore.
Und auch sonst ist man aktiv.
Im Februar wurde die Projektinitiatorin des Puppenprojektes in Pakistan, Senta Maria Anna Siller, durch eine Auszeichnung des punjabischen Governeurs in Lahore geehrt; der Freundeskreis des SSDC organsierte einen Empfang in der Alhamra Art Galerie / Lahore, mit der Ausstellung von ihren Heikus und Puppen; die AeFeA ehrte die Initiatorin mit der Enthuellung eines Gruendersteins fuer eine School for HomeEconomics im Puppendorf Thatta Kedona, dank der Unterstuetzung eines Sponsors.
Im Maerz konnte der Geburtstag der DGFK-Kuenstlerin Vibecke Hoegsbro in Kolding/Daenemark gefeiert werden.
Im April war man Gast in Erfurt, anlaesslich des 100. Geburtstag von Annemarie Schimmel; in Leipzig wurde die Ruth-Pfau-Schule besucht.
CULTURA e.V. kooperiert mit der DGFK, die im Mai eine private Galerie bei Prof. B. in Berlin, installieren konnte.
DGFK und CULTURA werden auch dieses Jahr das Frauenprojekt in Kamerun/Madame Theresa und in Kolumbien/Senora Stella finanziell unterstuetzen.
In Kamerun's Bamenda konnte, durch spezielle Unterstuetzung, im Kids Club ein Workshop fuer alternative Technik durchgefuehrt werden, dank der Unterstuetzung eines Sponsors.
Der Kooperationspartner der DGFK, die FPAC in Lahore, erteilt einer begabten Studentin ein Stipendium.
An der Ausstellungseroeffnung von Arbeiten der verstorbenen Dorrit Yacoby in Herzlia/ Israel im Dezember konnten die Verteter von DGFK-Cultura nicht teilnehmen wegen der Pandemie; eine weitere Einladung fuer den April wurde durch Einreise-Auflagen gestoppt.
Im Mai wurden fuer eine Ausstellung Arbeiten (Repliken als Druck auf Leinwand) der Kuenstlerin Dorrit Yacoby in derOAC auf Kreta/Griechenland uebergeben.
Ebenso im Mai konnten zwei Setzkaesten dem ID-Museum in Flateyri-Westfjorde / Island uebergeben werden, sowie Massnahmen fuer die Weiterfuehrung nach der Pandemie organisiert werden.
Im Juni konnten Upcycling-Produkte (Handgewebtes und Fischleder) dem Kooperations-Prartner SPOKUpolonia uebergeben werden.
Zwischen den Pandemie-Phasen war eine Skulptur-Uebergabe von Siller moeglich, sowie eine Zwergengeschichte mit Illustrationen; eine offizielle Veranstaltung soll in Trusetal im Juli stattfinden.
Sonntag, 14. November 2021
CULTURA 2021- IMPRESSIONEN
Auch wenn die Pandemie gesellschaftlich fuer viele Menschen Probleme bereitet hat, so war es - dank der uneigennuetzigen Senta Siller, die nicht Mitglied des Foerdervereins Cultura ist,aber mehr als Ehrenamtliche taetig ist - doch ein Jahr mit weniger, aber dennoch interessanten Veranstaltungen.
Lithografie in GrossBehnitz
Visby, SPOKUpolonia, Museumsbesuch
Stuttgart, Treffen mit Annette Kraemer im Linden-Museum
Trusetal, Treffen mit H.Ullrich im Gnomi-Museum
Montag, 30. August 2021
Konzertreihe: «Macht der Gefühle»
Vierter Termin am 12.09.2021 - 16:00Uhr
Eintrittskarten auch an der Abendkasse erhältlich«Macht der Gefühle»
Yasuko Fuchs - Flöte
Wenzel Fuchs - Klarinette
Özgür Aydin - Klavier
Werke von Schumann, Poulenc, Monti, Kummer, Loeillet u.a.
Montag, 31. Mai 2021
Mitteilung an die Freunde und Interessenten von Cultura e.V. Berlin
Die Jahresgabe 2020 von Cultura wurde verteilt, wer sie nicht bekommen hat, fuer den gibt es die digitale Version: Jahresausgabe 2020
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Vom agrarhistorischen Museum zur lebensnahen Ausstattung eines Gebaeudes
Als das Landgut, damals Borsig, jetzt Stober, erworben wurde, ergab sich die Moeglichkeit, auch eine agrarhistorische Sammlung anzuschaffen. Etwa 3000 Objekte wurden fotografiert und aufgelistet von Dr.Schindler; Frau Dr.Siller wurde angeregt fuer ein geplantes Museum zuzuordnen. Ueber art+com wurde ein zeitgemaesses Praesentationskonzept entwickelt.
Die Objekte wurden fuer verschiedene Zwecke digital zur Verfuegung gestellt; u.a. wurde ein Projekt beim Leonardo-da-Vinci-Campus in Nauen bearbeitet.
Im Laufe der Reaktivierungsmassnahmen der Brennerei und des Speicherhauses zeigten Anfragen von Tagungs- und Konferenz-Organisationen einen Bedarf an speziellen Locations, so dass die uebliche Praesentation fuer derartige Objekte entfiel. Mittlerweile koennen Interessierte die Objekte an und bei den Tagungsflaechen betrachten, neuerdings auch als kunstvolle Dekoration im Kornspeicher.